Das Zertifikat erleichtert den Einstieg in die Welt der Personaldienstleister und legt den Grundstein für die weitere berufliche Karriere in dieser Branche. Inhaber*innen der Zertifikatsprüfung verfügen über die notwendigen Kenntnisse, um als echte*r Partner*in in Sachen Vermittlung von Temporär- oder Feststellen, bis zur Übernahme von Vorselektionen aufzutreten.
Berufsbilder
Die erfolgreichen Absolventen*innen der Zertifikatsprüfung verfügen über die notwendigen Kenntnisse um als echte*r Partner*in in Sachen Vermittlung von Temporär- oder Feststellen, bis zur Übernahme von Vorselektionen aufzutreten.
Die bestandene Zertifikatsprüfung gilt als eine Zulassungsbedingung zur Berufsprüfung HR-Fachleute mit eidg. Fachausweis.
Durchführung
Die Prüfung dauert 3 Stunden und wird IT-basiert über die Prüfungsplattform e-tutor durchgeführt. Es gibt keine Fächerunterteilung.
Übungsmöglichkeiten
Auf der Plattform steht den Kandidat*innen eine Simulationsprüfung zur Verfügung, diese ist in der Prüfungsgebühr inbegriffen. Die Kandidat*innen erhalten nach erfolgter Anmeldung und Bezahlung der Prüfungsgebühr Zugang zu dieser Simulationsprüfung.
Zulassungsbedingungen
Für die Zertifikatsprüfung werden vorausgesetzt:
ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ oder EBA), eine Maturität oder ein gleichwertiger Abschluss
24 Monate allgemeine Berufs- und/oder Praktikumserfahrung (nach Abschluss der Erst-Ausbildung, effektiv gearbeitet) – Teilzeitbeschäftigungen unter 100% werden pro rata angerechnet
Falls weder ein Fähigkeitszeugnis noch eine Maturität oder ein anderer gleichwertiger Abschluss vorgewiesen werden kann, werden 48 Monate allgemeine Berufserfahrung verlangt.
Die Zeit als Durchdiener*in oder ein Zivildienst von mindestens einem Jahr werden als Berufserfahrung anerkannt.
Herbstprüfung 2025
Anmeldefrist: 15. Mai bis 30. Juni 2025
Prüfungstermine: 1./2. September 2025
Bekanntgabe Prüfungsresultat: Kalenderwoche 39
Einsichtnahme: Kalenderwoche 42
Schlussfeier: 10. Oktober 2025
Frühlingsprüfung 2026
Anmeldefrist: 17. November 2025 bis 7. Januar 2026
Prüfungstermine: 2./3. März 2026
Bekanntgabe Prüfungsresultat: 25. März 2026 ab 10.00 Uhr
Einsichtnahme: Kalenderwoche 15
Schlussfeier: 17. April 2026
Prüfungsorte (wählbar innerhalb der verfügbaren Plätze):
CsBe | Zieglerstrasse 64 | 3007 Bern |
Digicomp | Limmatstrasse 50 | 8005 Zürich |
Ifage | Place des Augustins 19 | 1205 Genf |
Zuhause (HRSE@home) |
Prüfungsgebühr: CHF 540.- inkl.- Simulationsprüfung. Für die Anmeldung wenden Sie sich bitte an untenstehenden Kontakt swissstaffing.
Titel
Die Zertifikatsinhaberinnen und -inhaber sind berechtigt, folgenden geschützten Titel zu führen:
Staffing HR-Assistentin/HR-Assistent
mit Zertifikat von HRSE Human Resources Swiss Exams
Das Zertifikat «Staffing HR-Assistent*in mit Zertifikat von HRSE Human Resources Swiss Exams» ist eine Zulassungsbedingung zur Berufsprüfung für HR-Fachleute mit eidg. Fachausweis.
Prüfungskommission Staffing HR-Assistent*in
Die Durchführung der Prüfung wird einer Prüfungskommission übertragen. Sie setzt sich aus mindestens 3 Mitgliedern zusammen und wird durch den Vorstand der Trägerschaft für eine Amtsdauer von 3 Jahren gewählt.
Swissstaffing
Sabrina Fellmann
+41 44 388 95 74
sabrina.fellmann@swissstaffing.ch